Der zuerst 2017 von Gartner geprägte Begriff „AIOps“ für künstliche Intelligenz für IT-Abläufe bezieht sich auf die Anwendung von maschinellem Lernen auf Big-Data-Analysen zur Automatisierung und Verwaltung von IT-Abläufen. Nehmen Sie einen beliebigen Bereich des IT-Betriebs, wie Protokollanalysen, Anwendungsüberwachung, Service Desk oder Vorfallsmanagement, und ergänzen Sie ihn mit KI, und schon haben Sie AIOps. Es gibt viele Möglichkeiten, wie KI in bestehende IT-Abläufe integriert werden kann, damit Ihr Team proaktiver, zielgerichteter und produktiver arbeiten kann. Schauen wir uns die Grundlagen von AIOps einmal näher an.
Moderne IT-Implementierungen müssen zunehmend für größere Datenvolumen und einen schnelleren Datenzugriff ausgelegt sein. Bei den Daten handelt es sich oft um unstrukturierte Streamingdaten in Echtzeit aus einem großen Netzwerk von isolierten Quellen. AIOps-Plattformen helfen ITOps-Teams dabei, Volumen, Vielfalt und Geschwindigkeit von Big Data zu verstehen.
Gartner definiert AIOps-Plattformen als Tools, mit deren Hilfe Unternehmen isolierte Datenquellen zu Big Data konsolidieren können, um über IT-Abläufe und Überwachungsprozesse hinweg kontinuierliche Erkenntnisse zu gewinnen.
Am leichtesten versteht man AIOps, wenn man sich vor Augen führt, was ein IT-Mitarbeiter normalerweise tun muss, wenn eine Serviceunterbrechung auftritt, und wie KI den Prozess automatisieren kann. Gartner unterteilt den Zyklus bei der Reaktion auf Ausfälle und bei deren Behebung in drei Schritte:
Durch die teilweise Automatisierung des Prozesses kann AIOps dem IT-Team dabei helfen, schneller auf Katastrophen zu reagieren, wodurch die Werte für Wiederherstellungszeiten (RTO – Recovery Time Objective) und Wiederherstellungspunkte (Recovery Point Objective – RPO) minimiert werden.
Es gibt ebenso zahlreiche AIOps-Tools auf dem Markt wie IT-Abläufe, die automatisiert werden könnten. ITOps-Rollen, die mit maschinellem Lernen automatisiert werden können, sind beispielsweise:
Bei der Auswahl einer AIOps-Lösung ist es wichtig, sich für Tools zu entscheiden, die genau auf die Anforderungen des IT-Betriebs des Unternehmens zugeschnitten sind. Lesen Sie „5 Möglichkeiten für DBAs, mit AIOps einem Burn-out zu entgehen“ , um mehr darüber zu erfahren, wie Ihr Unternehmen von AIOps profitieren kann.
Bei Pure1® handelt es sich um eine AIOps-Plattform, die Ihnen dabei hilft, alle Ihre Datenquellen in einer einzigen Storage-Management-Lösung zu konsolidieren. Die KI-gestützte Lösung Pure1 Meta® automatisiert die Nachverfolgung, Überwachung und Analyse Ihrer Infrastruktur, indem sie vorausschauende Analysen nutzt, um Probleme zu erkennen, bevor sie schwerwiegende Auswirkungen haben. Wissen ist Macht – und Pure1 gibt Ihnen die Kontrolle über Ihre Daten zurück.
Haben Sie eine Frage oder einen Kommentar zu Produkten oder Zertifizierungen von Pure? Wir helfen Ihnen gerne!
Vereinbaren Sie einen Termin für eine Live-Demo und sehen Sie selbst, wie Pure Ihnen helfen kann, Ihre Daten in überzeugende Ergebnisse zu verwandeln.
Rufen Sie uns an: +49 89 26200662
Presse: pr@purestorage.com
Pure Storage Germany GmbH
Mies-van-der-Rohe-Straße 6
80807 München
Deutschland