Skip to Content
DE / DE

Moderner Storage für Open-Source-Datenbanken

Holen Sie sich eine Modern Data Experience™ für Open-Source-Datenbanken. Verwandeln Sie Daten in leistungsstarke Ergebnisse mit der Multicloud-Mobilität, Container-Orchestrierung und As-a-Service-Flexibilität, die Ihre Teams benötigen.

Daten-Storage für Open-Source-Datenbanken

Schneller und einfacher mit Open Source

Verbessern Sie die Anwendungsperformance und optimieren Sie den Betrieb von Open-Source-Datenbanken für MySQL, MariaDB, MongoDB, PostgreSQL und andere Datenbanken. Mit Lösungen von Pure können Sie Ihre Daten einfach speichern, schützen, verwalten, darauf zugreifen und sie skalieren. Und mit unserem Evergreen™//Forever-Programm können Sie Unterbrechungen vermeiden und versteckte Kosten eliminieren.

Schnell, einfach und zuverlässig

Ermöglichen Sie bessere Performance für Open-Source-Anwendungen mit geringen Latenzzeiten, FlashArray-Verfügbarkeit von 99,9999 % und einer All-Flash-NVMe-Architektur. Schützen Sie Geschäftskontinuität und geschäftskritische Daten und lassen Sie dabei die Beschränkungen von DAS hinter sich, um bessere Ergebnisse zu erzielen, Entscheidungen zu beschleunigen und die Komplexität zu reduzieren.

Zuverlässige Open-Source-Datenbankverfügbarkeit und -Performance

Mit der Cloud verbunden

Erhalten Sie Cloud-Storage der Enterprise-Klasse für Open-Source-Datenbanken. Pure Cloud Block Store™ bietet nahtlose Datenmobilität mit einfacher, effizienter Replikation. Beschleunigen Sie die digitale Transformation mit Portworx®, der umfassendsten Kubernetes-Datenservice-Plattform.

Flexibler Daten-Storage für Kubernetes-Open-Source-Datenbanken

Flexible Nutzung

Open-Source-Datenbanken liefern Flexibilität und Skalierbarkeit für die digitale Transformation. Kombinieren Sie sie mit Daten-Storage, der ein flexibles Nutzungsmodell und völlige Datenmobilität ohne große Kapitalinvestitionen und ohne das Risiko von Engpässen bietet.

Skalierbares Nutzungsmodell für Open-Source-Datenbanken

Optimale Prognose und Planung

Vermeiden Sie häufige DAS-Überversorgungsprobleme für Open-Source-Projekte. Sorgen Sie für Storage-Kapazitätszuordnungen im richtigen Umfang mit dem KI-gesteuerten Workload Planner Pure1 Meta®. Verbessern Sie Planung und Budgetierung für mehr Wachstum, indem Sie Änderungen an neuen und vorhandenen Workloads simulieren.

Open-Source-Datenbank-Workloads durch Planung der Storage-Kapazität optimieren

Die Grafik sagt alles!

Pure Storage wurde im Jahr 2023 wieder im Gartner® Magic Quadrant™ für Primärspeicher positioniert.

Schauen Sie sich den Bericht an.
Modernen Daten-Storage testen

Modernen Daten-Storage testen

Entdecken Sie Funktionen, mit denen Sie den Datenbankbetrieb optimieren, das Datenmanagement vereinfachen und Ihre Daten schützen können.

Jetzt testen

Was ist eine Open-Source-Datenbank?

Jede Datenbankanwendung mit einer Codebasis, die kostenlos angezeigt, heruntergeladen, geändert, verteilt und wiederverwendet werden kann, ist eine Open-Source-Datenbank. Open-Source-Lizenzen ermöglichen es Entwicklern, neue Anwendungen auf Basis bestehender Datenbanktechnologien zu erstellen.

Weitere Fragen:

1. Relationale versus nichtrelationale (NoSQL) Datenbanken

Datenbanken können grob in zwei Kategorien eingeteilt werden:

  • Relationale Datenbanken: Die herkömmliche Daten-Storage-Architektur zum Speichern strukturierter Daten. Schlüssel-Wert-Paare werden verwendet, um Informationen in Tabellen aus Spalten und Zeilen zu speichern. Datenbankabfragen werden mithilfe von SQL durchgeführt.

  • Nicht relationale Datenbanken (NoSQL): Eine alternative, gut zum Speichern unstrukturierter Daten geeignete Daten-Storage-Architektur. Dokumentdatenspeicher, spaltenorientierte Datenbanken, Schlüssel-Wert-Speicher und Graphdatenbanken sind alles Beispiele für NoSQL-Datenbanken. Während viele dieser NoSQL-Datenbanken technisch gesehen SQL-kompatible Abfragen unterstützen, ist die zugrunde liegende Abfragestrategie grundlegend anders.

2. Was sind Beispiele für relationale Open-Source-Datenbanken?

Gängige Beispiele für relationale Open-Source-Datenbanken sind:

  • PostgreSQL

  • MySQL

  • MariaDB

  • SQLite

  • CockroachDB

3. Was sind Beispiele für Open-Source-NoSQL-Datenbanken?

Gängige Beispiele für Open-Source-NoSQL-Datenbanken sind:

  • MongoDB

  • CouchDB

  • Cassandra

  • Redis

  • Neo4j

Überzeugen Sie sich selbst

Wir arbeiten mit den Besten aus allen Branchen zusammen.

„Die Fähigkeit von FlashBlade, eine solche Vielzahl von Protokollen und Workloads zu hosten, ist eine seiner beeindruckendsten Eigenschaften.“

Ed Hammond
Principal Solutions Architect, Cogo Labs

„Es war sofort eindeutig erkennbar, dass die Datenreduktion wesentlich wirkungsvoller war. Wir haben sogar mehr Storage bekommen als erwartet und werden in Zukunft nicht mehr so viel Storage kaufen müssen.“

Tony Garza
Infrastructure Team Manager, Frost Bank
KONTAKTIEREN SIE UNS
Fragen, Kommentare?

Haben Sie eine Frage oder einen Kommentar zu Produkten oder Zertifizierungen von Pure?  Wir helfen Ihnen gerne!

Termin für Demo vereinbaren

Vereinbaren Sie einen Termin für eine Live-Demo und sehen Sie selbst, wie Pure Ihnen helfen kann, Ihre Daten in überzeugende Ergebnisse zu verwandeln. 

Rufen Sie uns an: +49 89 26200662
Presse:
 pr@purestorage.com

 

Pure Storage Germany GmbH

Mies-van-der-Rohe-Straße 6

80807 München

Deutschland

info@purestorage.com

SCHLIESSEN
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt!

Ältere Browser stellen häufig ein Sicherheitsrisiko dar. Um die bestmögliche Erfahrung bei der Nutzung unserer Website zu ermöglichen, führen Sie bitte ein Update auf einen dieser aktuellen Browser durch.