DE / DE
Erfahren Sie, warum Pure Storage im Gartner® Magic Quadrant™ 2022 für Distributed File Systems und Object Storage wieder als ein „Leader“
Data Warehouse

Wagen Sie den Wechsel für Ihre Data-Warehouse-Lösungen

Für moderne Unternehmen steht viel auf dem Spiel. Es ist an der Zeit, über herkömmliche Data-Warehouse-Lösungen hinauszugehen. Holen Sie sich massive Datenkapazität, unschlagbare Performance und einfachen Betrieb.

Ein neuer Ansatz beim Data Warehousing

Das scheinbar unendliche Wachstum der Datenmengen macht einen modernen Ansatz beim Data Warehousing erforderlich. Schlecht genutzte Rechenleistung und schlecht genutzter Storage bedeuten nutzlose Ausgaben. Skalieren Sie Storage-Ressourcen ohne Performance-Einbußen, um den Wert Ihrer Daten zu maximieren.

Zu modernen Plattformen wechseln

Das lokale Implementieren von schnellem Objekt-Storage bietet mehr Möglichkeiten und senkt Risiken dank der Cloud-nativen Architektur. Pure beschleunigt mit schneller Datenverarbeitung und hohem Durchsatz die Erkenntnisgewinnung und vereinfacht gleichzeitig Storage-Vorgänge für eine einfache Bereitstellung.

Workloads skalieren

Unternehmens-Workloads erfordern Flexibilität. Endlich Schluss mit Datensilos. Disaggregierter Storage von Pure ist elastisch als einzelne Hochleistungs-Datenquelle skalierbar. Führen Sie mehrere isolierte Workloads aus und nutzen Sie On-Demand-Rechenleistung für schnellere Einblicke.

Mehr Leistung für Ihre Cloud

Erhalten Sie Leistung auf Cloud-Ebene für hybride und lokale Ökosysteme. Mit der ersten Analysedatenbanklösung der Branche, bei der für lokale Umgebungen die Rechenleistung vom Storage getrennt wird, bieten Vertica und Pure ganz neue Ebenen der Einfachheit und Flexibilität.

Gartner Magic Quadrant-Raster für Distributed File Systems und Object Storage

Pure Storage ist erneut ein Leader im Gartner® Magic Quadrant™ 2022

für Distributed File Systems und Object Storage ernannt wurde

Bericht herunterladen

Was ist ein Data Warehouse?

Ein Data Warehouse ist ein Storage-System, das dafür optimiert ist, strukturierte Daten zu speichern, um die Hochgeschwindigkeits-SQL-Abfragen durchzuführen, die zum schnellen Bereitstellen von Business-Intelligence nötig sind. Vom Verarbeiten von Hochgeschwindigkeits-Transaktionen hin zu vorausschauenden Analysen: Data Warehouses sind seit Jahrzehnten faktisch der Storage-Standard, den Unternehmen verwenden, um ihre BI zu unterstützen.

Weitere Fragen:

1. Was sind die Vorteile von Data Warehouses?

Data Warehouses haben unter anderem folgende Vorteile:

  • Konsolidierung strukturierter Daten aus mehreren verteilten Quellen 

  • schnelle analytische Abfragen von relationalen Datenbanken

  • eine dedizierte Storage-Lösung für günstigere Abfragen und schnellere Berichterstellung

2. Data Warehouse, Data Lake und Data Hub Worin besteht der Unterschied?

Die Unterschiede zwischen Data Warehouses, Data Lakes und Data Hubs lauten wie folgt: 

  • Data Warehouse: Ein einzelnes Repository zum Integrieren und Speichern strukturierter Daten aus mehreren unstrukturierten Datenquellen in Ihrer gesamten Organisation.
  • Data Lake: Ein einzelnes ungefiltertes Repository aus allen strukturierten und unstrukturierten Rohdatenquellen in einer Organisation (einschließlich Data Warehouses). Die Daten müssen erst noch verarbeitet werden, damit BI-Erkenntnisse extrahiert werden können.
  • Data Hub: Eine einzelne Schnittstelle, die alle Daten – sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten – in eine zentrale zugängliche Datenebene konsolidiert. Ein Data Hub unterscheidet sich darin von einem Data Warehouse, dass er auch Betriebsdaten verarbeiten kann, und unterscheidet sich darin von einem Data Lake, dass er in der Lage ist, Daten in mehreren Formaten bereitzustellen.

3. Warum Data Warehouses in einen Data Hub konsolidieren?

Data Hubs bieten auch die Daten-Governance, die nötig ist, um das Teilen von Daten zwischen unterschiedlichen Endpunkten zu optimieren. Auf diese Weise konsolidieren Data Hubs sowohl Data Lakes als auch Data Warehouses in einer einzigen Zugriffsebene. Die Datenverarbeitung erfolgt im Data Hub, wodurch Ihre Organisation einen zentralen Ort erhält, an dem BI-Erkenntnisse extrahiert werden.

FlashBlade testen

Keine Hardware, keine Einrichtung, keine Kosten – kein Problem. Erleben Sie eine Self-Service-Instanz von Pure1® zum Verwalten von Pure FlashBlade™ - der fortschrittlichsten Lösung der Branche, mit nativ skalierbarem File- und Object-Storage liefert.

Jetzt testen

Überzeugen Sie sich selbst

Wir arbeiten mit den Besten aus allen Branchen zusammen.

„Wir haben voll auf Pure Storage gesetzt und jetzt läuft alles auf Arrays von Pure. Wir diskutieren jetzt nicht mehr darüber, ob Storage der Grund für Performance-Probleme sein könnte.“

Chad Plemons
Director of Digital Operations, TTX Company

Unsere Partner

Bauen Sie Ihre Fähigkeit aus, Workloads dynamisch zu verwalten, und vereinfachen Sie Vorgänge über Public Clouds hinaus.

KONTAKTIEREN SIE UNS
Fragen, Kommentare?

Haben Sie eine Frage oder einen Kommentar zu Produkten oder Zertifizierungen von Pure?  Wir helfen Ihnen gerne!

Termin für Demo vereinbaren

Vereinbaren Sie einen Termin für eine Live-Demo und sehen Sie selbst, wie Pure Ihnen helfen kann, Ihre Daten in überzeugende Ergebnisse zu verwandeln. 

Presse: pr@purestorage.com

 

Pure Storage Germany GmbH

Mies-van-der-Rohe-Straße 6

80807 München

Deutschland

info@purestorage.com

SCHLIESSEN
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt!

Ältere Browser stellen häufig ein Sicherheitsrisiko dar. Um die bestmögliche Erfahrung bei der Nutzung unserer Website zu ermöglichen, führen Sie bitte ein Update auf einen dieser aktuellen Browser durch.