Eine Smart City ist eine Stadt, die sich aktiv um den Einsatz neuer Technologien bemüht, um städtische Dienstleistungen zu verbessern und Ziele in Bereichen wie Nachhaltigkeit, öffentliche Gesundheit und Stadtplanung zu erreichen.
In den letzten Jahren haben sich Technologien wie fortschrittliche Kommunikationsnetze, Datenerfassung und -analyse sowie vernetzte Geräte immer mehr durchgesetzt, sodass Stadtverwaltungen einen besseren Einblick in die Funktionsweise ihrer Städte erhalten haben. Außerdem haben sie jetzt neue Möglichkeiten, auf dringende Probleme und Bedürfnisse der Bürger in Echtzeit zu reagieren, während sie gleichzeitig für die Zukunft planen.
Während sich das „City“ in „Smart Cities“ auf die Stadtverwaltungen bezieht, handelt es sich bei Smart-City-Lösungen um Kooperationen, die in der Regel von Innovatoren aus dem privaten Sektor entworfen und umgesetzt werden. In einigen Fällen können Stadtverwaltungen nicht nur ihre eigenen Anlagen mit intelligenten Technologien ausstatten, sondern sich auch um Best Practices bemühen, die als Grundlage für Vorschriften oder als Anreize für den privaten Sektor dienen können.
Während viele Städte schon seit vielen Jahren isolierte Smart-City-Funktionen nutzen (z. B. bei der Verkehrsregelung), ist ein Kennzeichen der heutigen Smart Cities die Vereinheitlichung der Systeme und ihrer Daten, um Problemlösungen auf tiefgreifenderer Ebene zu finden und eine ganzheitlichere Sicht auf Städte und ihre Herausforderungen zu erhalten.
Daten sind der wesentliche Rohstoff für fast alle Smart-City-Technologien. In manchen Fällen hängen diese Systeme von der Erfassung und Analyse sehr großer Datenmengen ab, die an die Cloud gesendet werden. In anderen Fällen müssen Daten für die Echtzeitnutzung zugänglich gehalten werden, sodass viele verschiedene Storage-Strategien und unterschiedliche Hardware erforderlich sind.
Smart-City-Systeme können aus folgenden Elementen bestehen:
Im Zuge der technologischen Entwicklung entstehen immer wieder neue Smart-City-Lösungen, die unter anderem Folgendes umfassen können:
Keine Hardware, keine Einrichtung, keine Kosten – kein Problem. Erleben Sie eine Self-Service-Instanz von Pure1® zum Verwalten von Pure FlashBlade™ - der fortschrittlichsten Lösung der Branche, mit nativ skalierbarem File- und Object-Storage liefert.
Smart-City-Technologien versprechen Verbesserungen in den folgenden Bereichen:
Digitale Lösungen bewähren sich, und Städte sind bestrebt, sie einzusetzen. Politische, finanzielle und technische Herausforderungen bleiben jedoch bestehen.
Viele Befürworter haben Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre, der Überwachung und des möglichen Datenmissbrauchs geäußert. Diese Bedenken müssen ausgeräumt werden, wenn Smart-City-Systeme das Vertrauen der Öffentlichkeit gewinnen und eine breite Akzeptanz finden sollen. Stadthaushalte sind immer knapp bemessen, und in den Städten gibt es viele bürokratische Hürden, die überwunden werden müssen, wenn Smart-City-Initiativen vorankommen sollen.
Viele Smart-City-Systeme sind auf eine flächendeckende Hochgeschwindigkeitsverbindung angewiesen, häufig 5G. Die Einführung von 5G ist jedoch ein gewaltiges, Jahre dauerndes Unterfangen, das erst teilweise abgeschlossen ist.
Smart Cities verhelfen ihren Bürgern zu einem gesünderen und glücklicheren Leben. Daten sind die treibende Kraft hinter den Veränderungen, die Städte anstreben, wie Nachhaltigkeit, digitale Gerechtigkeit und Verbesserung der öffentlichen Gesundheit. Smart Cities sammeln riesige Mengen an Daten, die gespeichert und gesichert werden und bei Bedarf leicht zugänglich sein müssen.
Pure Storage® bietet verschiedene Lösungen zur Unterstützung der Verwaltung von Daten für Smart Cities an, darunter:
FlashBlade®: Die weltweit führende UFFO -Plattform (Unified Fast File and Object). Sie eignet sich ideal für Analysen, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und ähnliche Datenprozesse. Die hohe Dichte, der geringe Stromverbrauch und die einfache Remote-Verwaltung von FlashBlade machen sie ideal für den Einsatz in der Peripherie.