Skip to Content

Was ist Backup und Restore?

Was ist Backup und Restore?

Backup und Restore heißt der Vorgang, bei dem Ihre Daten regelmäßig kopiert werden, sodass Sie sie nach einem Stromausfall, einem Cyberangriff oder einer anderen Unterbrechung wiederherstellen können. Von Snapshots bis Spiegelung gibt es viele Arten, wie ein Unternehmen seine RTOs (Recovery Time Objectives) und RPOs (Recovery Point Objectives) erreichen kann.

Recovery Time Objective (RTO) versus Recovery Point Objective (RPO)

Und es spielt durchaus eine Rolle, wie Sie Ihre Daten und Anwendungen sichern. Ziel ist es, die Disaster-Recovery -Strategie zu finden, mit der Sie Ihre RTOs und RPOs erreichen können. Was sind RTOs und RPOs überhaupt? Hier eine kurze Erläuterung:

  • RTO: Die maximale Zeitdauer, für die Ihr Unternehmen den Zugriff auf die Daten verlieren darf, auf denen Ihre Apps und Ihr Betrieb basieren. Der RTO-Wert bestimmt, wie schnell Ihr System wiederhergestellt sein muss. 
  • RPO: Bezieht sich auf die maximale Menge an Daten, die Sie verlieren können. Verwenden Sie diesen Wert, um die Häufigkeit Ihrer Backups festzulegen.

RTO und RPO sind die KPIs (Key Performance Indicators), auf die Sie achten müssen, wenn Sie Ihre Disaster-Recovery-Strategie entwickeln.

FlashBlade selbst testen

Erleben Sie eine Self-Service-Instanz von Pure1® zum Verwalten von Pure FlashBlade™, der fortschrittlichsten Lösung der Branche, die nativen skalierbaren Datei- und Objekt-Storage liefert.

Test anfordern

Strategien für Backup und Wiederherstellung

Abgesehen von RTO und RPO sollten Sie bei der Wahl der richtigen Backup- und Restore-Lösung für Ihre Ansprüche auch Faktoren wie Sicherheit, Skalierbarkeit, Technologie und Budget berücksichtigen. Je nachdem, welche Technologien und Ressourcen Ihre Organisation nutzen kann, müssen Sie möglicherweise eine oder mehrere dieser Backup-Techniken als Teil einer größeren Disaster-Recovery-Strategie anwenden. Zu den gängigen Backup-Methoden gehören unter anderem folgende:

  • Ganz-Image-Backup: Sie sichern das vollständige Image Ihrer Daten, um einen Restore-Point zu schaffen, auf den Sie ein sofortiges Rollback durchführen können. Da Sie ein vollständiges Backup durchführen, dauert das Speichern bei dieser Technik am längsten.
  • Differenzial-Backup: Sichert alle Änderungen seit dem letzten Full-Image-Backup. Zur Wiederherstellung sind nur zwei Dateien erforderlich: das aktuellste Full-Image-Backup gefolgt vom aktuellsten Differenzial-Backup. 
  • Inkrementelles Backup: Sie sichern inkrementell Änderungen seit dem letzten Full-Image Restore-Point. Nach einer festgelegten Anzahl an inkrementellen Backups schließt der Zyklus mit einem Full-Image-Backup ab. Die Wiederherstellung beginnt mit dem letzten Full-Image-Backup gefolgt von inkrementellen Backups bis hin zum RPO. 
  • Echtzeit-Backup: Diese Methode wird auch „kontinuierliches Backup“ genannt und beinhaltet das sofortige Kopieren jeder Änderung an Ihren Daten auf getrennte Storage-Geräte. Sie bietet das granularste und umfassendste Backup.

Sofortige Wiederherstellung: Eine kontinuierlich aktualisierte Backup-VM wird für eine Produktions-VM gepflegt. Wenn die Produktions-VM ausfällt, übernimmt sofort das Backup. Das Ergebnis: RTO und RPO von null.

So modernisiert Rapid Restore von Pure Storage Rapid Restore die Disaster Recovery

Herkömmliche Storage-Lösungen sind denkbar ungeeignet für den Umfang und die Geschwindigkeit, die für moderne Datenoperationen nötig sind. In einer Welt, in der Organisationen immer häufiger strengste RTOs und RPOs verlangen, werden veraltete Infrastrukturen zum primären Engpass bei der Disaster Recovery.

Pure Storage® FlashBlade® stellt  Rapid Restore  für Produktions- und Entwicklungs-/Test-Workloads mit einer Datenwiederherstellungs-Performance von bis zu 270 TB/h bereit. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören folgende:

  • schnellere Wiederherstellung für Tier-1-Entwicklungs-/-Testumgebungen, Analysen, IT-Sandboxes und Backups
  • schnellere Datenbank-Backups für Oracle RMAN, Microsoft SQL Server und MySQL
  • integrierter Schutz vor Ransomware mit Safemode-Snapshots

FlashBlade Rapid Restore liefert modernen  Datenschutz  mit der richtigen Geschwindigkeit und im passenden Umfang, um Ihrer Organisation dabei zu helfen, ihre RTO- und RPO-Ziele zu erreichen.

06/2025
Maximizing Your Data Value With an Enterprise Data Cloud
Through the Pure Storage Platform, organizations can build and deploy their own EDC. Pure Storage brings together several innovations that place it uniquely in the market, enabling organizations to virtualize, automate, and govern their data assets in a way that simply is not possible using solutions from any other vendor.
White Paper
9 pages

Wichtige Ressourcen und Veranstaltungen durchsuchen

PURE//ACCELERATE® 2025
Melden Sie sich an, um Pure//Accelerate zu erleben.

Lassen Sie sich inspirieren, lernen Sie von Innovatoren und bauen Sie Ihre Fähigkeiten aus, um noch mehr Erfolg im Datenbereich zu haben.

Erfahren, was aktuell passiert
PURE//ACCELERATE ROADSHOWS
Wir kommen in eine Stadt in Ihrer Nähe. Finden Sie heraus, in welche.

Erleben Sie, was die innovativste Daten-Storage-Plattform der Welt und eine Enterprise Data Cloud für Sie tun können.

Jetzt anmelden
VIDEO
Sehen Sie selbst: Der Wert einer Enterprise Data Cloud

Charlie Giancarlo erklärt, warum die Zukunft in der Verwaltung von Daten und nicht in der Verwaltung von Storage liegt. Erfahren Sie, wie ein einheitlicher Ansatz IT-Abläufe in Unternehmen transformiert.

Jetzt ansehen
RESSOURCE
Herkömmlicher Storage kann die Zukunft nicht beflügeln.

Moderne Workloads erfordern KI-fähige Geschwindigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit. Ist Ihr Stack darauf vorbereitet?

Bewertung durchführen
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt!

Ältere Browser stellen häufig ein Sicherheitsrisiko dar. Um die bestmögliche Erfahrung bei der Nutzung unserer Website zu ermöglichen, führen Sie bitte ein Update auf einen dieser aktuellen Browser durch.