Storage-as-a-Service (STaaS) ist ein Geschäftsmodell für Daten-Storage, bei dem ein Provider Storage-Ressourcen über ein Abonnement an einen Kunden verleiht. Mit STaaS sparen Sie Geld durch Flexibilität bei den Betriebsausgaben (OpEx): Sie bezahlen nur für den Storage, den Sie benötigen, wenn Sie ihn benötigen.
Der Erwerb neuer Storage-Kapazität kann eine teure Investition (CapEx) sein, besonders dann, wenn Sie nicht sicher sind, wie viel Kapazität Sie in Zukunft brauchen werden. Sie können versuchen, das Wachstum Ihres Unternehmens vorauszusagen und Käufe mit Blick auf die Zukunft zu tätigen, aber das kann Finanzmittel aufzehren, die vielleicht anderswo in Ihrem Unternehmen besser investiert wären.
Glücklicherweise gibt es viele große Technologieunternehmen mit großen Rechenzentren, die bereit sind, ihre überschüssige Kapazität zu verkaufen. Für diese Unternehmen ist Storage lediglich ein weiterer Service, der Teil ihres ausgedehnten Produktangebots ist, und sie sind mehr als bereit, die Kosten für das Verwalten, Upgraden und Warten von SANs (Storage Area Networks) in großem Umfang abzufangen. Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, Google Cloud und Oracle Cloud sind alles Beispiele für große Cloud-Storage-Anbieter mit STaaS-Abonnementoptionen.
Mit STaas können Sie Storage als Betriebsausgaben behandeln. Sie unterzeichnen mit Ihrem STaas-Anbieter eine SLA (Service Level Agreement) und zahlen für Storage und Datenübertragungsraten (z. B. Kosten pro Gigabyte). Der größte Vorteil besteht darin, dass der gesamte Prozess automatisiert ist, sodass Sie Storage entsprechend Ihren Anforderungen skalieren und gleichzeitig Performance und Verfügbarkeit rund um die Uhr aufrechterhalten können.
Erleben Sie eine Self-Service-Instanz von Pure1® zum Verwalten von Pure FlashBlade™, der fortschrittlichsten Lösung der Branche, die nativen skalierbaren Datei- und Objekt-Storage liefert.
Zusammengefasst hat STaaS unter anderem folgende Vorteile:
Zusammengefasst hat STaaS unter anderem folgende Vorteile:
Stellen Sie sich vor, Sie leasen ein Sportauto, zahlen aber nur nach gefahrenen Kilometern; im Grunde funktioniert so STaaS lokal mit Pure-as-a-Service.