Edge-Storage ist ein Daten-Storage, der zur Reduzierung der Latenzzeiten und der Datenlasten im Netzwerk näher an den Benutzern und Datenquellen am Netzwerkrand platziert wurde.
Die Edge-Storage-Architektur hat sich im Laufe der Zeit entwickelt – zunächst zur Unterstützung von weit verstreuten Belegschaften mithilfe von Edge-Laufwerken für einzelne Benutzer, dann für lokale NAS-Geräte (Network Attached Storage) für drahtlos verbundene Geräte. Inzwischen ist Edge-Storage ein wesentlicher Bestandteil des Computing an einer völlig neuen Peripherie, nämlich der von IoT-Geräten, Remote-Datenerfassung, autonomen Fahrzeugen und geografisch verteilten Minirechenzentren. So lassen sich bessere Leistungen erzielen und neue Anwendungsfälle unterstützen.
Derzeit findet eine Technologiekonvergenz statt, die schon seit Jahren im Gange ist, und Edge-Storage spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Fortschritte bei Hochgeschwindigkeitsverbindungen (insbesondere 5G), Cloud-Computing, KI und maschinellem Lernen (ML) sowie anderen Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für Edge-Computing – von autonomen Geräten über neue Datenströme bis hin zu neuen mobilen Anwendungen. In jedem Fall spielt ein hochleistungsfähiger Storage eine wichtige Rolle. Ein Edge-Storage kann beispielsweise Folgendes enthalten:
Die Daten-Storage-Technologie hat bei der Entwicklung des Edge-Computing eine wichtige Rolle gespielt. Bei den heutigen Implementierungen von Edge-Computing werden in der Regel Solid-State-Laufwerke (Solid State Drives, SSDs) verwendet, die zuverlässig, leistungsstark und für die anspruchsvollsten Anwendungsfälle leicht skalierbar sind.
PCI-basierte SSDs mit NVMe (Non-Volatile Memory Express) sind noch leistungsfähiger und vor allem für datenintensive Aufgaben wie die Remote-Datenerfassung bei Bildern geeignet. Selbst SSD-Wechselmedien verfügen über genügend Kapazität (derzeit bis zu 128 TB) für Anwendungsfälle wie die Videoüberwachung.
Da Edge-Storage und Edge-Computing zum Teil dieselben Vorteile mit sich bringen (geringe Latenzzeit, Netzwerkoptimierung, geringere Kosten und neue Anwendungsfälle), lohnt es sich, Edge-Storage und Cloud-Storage (eine weitere Option zur Implementierung von Edge-Computing) miteinander zu vergleichen. Auch wenn jedes Unternehmen andere Anforderungen hat, bietet Edge-Storage gegenüber Cloud-Storage meist folgende Vorteile:
Es gibt jede Menge potenzielle Anwendungsfälle für Edge-Storage. Im Folgenden werden einige Bereiche beschrieben, in denen Edge-Storage eine wichtige Rolle spielt.
Landwirtschaft
Edge-Storage wird verwendet, um die von Umweltsensoren und -kameras auf großen landwirtschaftlichen Flächen generierten enormen Datenmengen zu sammeln, zu aggregieren und zu speichern. Edge-Storage ermöglicht die Datenanreicherung am Netzwerkrand und sorgt so dafür, dass sich Landwirte schneller einen Überblick verschaffen können.
Produktion
In Fabriken wird die KI zur präzisen Überwachung von Prozessen und Systemen genutzt, um Qualität und Konsistenz sicherzustellen. Edge-Storage wird zum Speichern der Daten verwendet, die von der KI zum Trainieren der Modelle verwendet werden.
Transportwesen
Autonome Fahrzeuge funktionieren sicher und effizient, weil sie Daten aus verschiedenen Quellen aggregieren und verarbeiten. Wegen der schnell benötigten Antworten, ist es hier nicht möglich, Daten an ein Remote-Rechenzentrum zu senden. Daher werden bei autonomen Fahrzeugen Berechnungen mithilfe von Edge-Storage und Edge-Computing in Echtzeit durchgeführt.
Sicherheit
Sicherheitskameras erzeugen extrem große Datenmengen, von denen fast alle für die spätere Verwendung irrelevant sind. Wenn diese Daten am Netzwerkrand gespeichert werden und ein Edge-Computing-System so trainiert wird, dass nur anomales Filmmaterial oder zeitlich begrenzte Stichproben gesendet werden, können Analysten wichtige Informationen sammeln und gleichzeitig Netzwerkressourcen effizienter nutzen. Speziell für den Netzwerkrand entwickelte SSDs können extensiv mit Daten beschrieben und neu beschrieben werden, wie dies bei solchen Systemen erforderlich ist.
Denken Sie darüber nach, eine eigene Edge-Storage-Lösung zu nutzen? Bevor Sie weiter darüber nachdenken, sollten Sie sich über die damit verbundenen Hürden informieren. Edge-Lösungen werden in der Regel für eine bestimmte Anforderung entwickelt. Das bedeutet, dass sie möglicherweise nicht über die für andere Projekte erforderlichen Ressourcen und Funktionen verfügen.
Beschreiben Sie den Umfang Ihres Projekts möglichst ausführlich, um sicherzustellen, dass Ihre Edge-Lösung den speziellen Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht. Ihre Beschreibung sollte unter anderem folgende Punkte enthalten:
Pure Storage® bietet mehrere Lösungen für Ihre Edge-Storage-Anforderungen:
Dank der hohen Dichte, dem geringen Stromverbrauch und dem einfachen Remote-Management sind FlashBlade und FlashArray für die Herausforderungen am Netzwerkrand hervorragend geeignet.
Haben Sie eine Frage oder einen Kommentar zu Produkten oder Zertifizierungen von Pure? Wir helfen Ihnen gerne!
Vereinbaren Sie einen Termin für eine Live-Demo und sehen Sie selbst, wie Pure Ihnen helfen kann, Ihre Daten in überzeugende Ergebnisse zu verwandeln.
Rufen Sie uns an: +49 89 26200662
Presse: pr@purestorage.com
Pure Storage Germany GmbH
Mies-van-der-Rohe-Straße 6
80807 München
Deutschland