Die zunehmende Komplexität von Bildverarbeitungsplattformen stellt Unternehmen im Gesundheitswesen vor die Herausforderung, mit den Anforderungen an die Infrastruktur Schritt zu halten. Für den klinischen und geschäftlichen Erfolg ist ein effizienter Umgang mit der enormen Datenflut, die durch medizinische Bildgebungslösungen entsteht, von entscheidender Bedeutung.
Was genau versteht man unter „medizinischer Bildverarbeitung“? Welche Herausforderungen haben sich für Gesundheitsorganisationen ergeben? Und warum ist eine schnelle und skalierbare Storage-Infrastruktur entscheidend für die Bewältigung dieser Herausforderungen? In diesem Artikel werden wir diese und weitere Fragen beantworten, indem wir tief in die Welt des Daten-Storage für medizinische Bildverarbeitung hineinschauen.
Die Bezeichnung „medizinische Bildverarbeitung“ bezieht sich auf eine Reihe von Workflows, Initiativen und Strategien, die im gesamten Gesundheitswesen implementiert werden. Medizinische Bildverarbeitung erleichtert die Erfassung, Verwaltung, Speicherung und Verteilung von Bilddaten aus verschiedenen Quellen und trägt so zu einer schnelleren Entscheidungsfindung und besseren Patientenversorgung bei.
Die Geschichte medizinischer Bildverarbeitung beginnt mit der Entwicklung des Picture Archiving and Communication System (PACS) im Jahr 1979. PACS stellte einen bedeutenden Durchbruch in der Medizingeschichte dar, da es den Mitarbeitern im Gesundheitswesen die Möglichkeit gab, Bilder wie z. B. Röntgenaufnahmen und andere diagnostische Bilder digital zu speichern und weiterzuleiten. Dank PACS war es nicht mehr nötig, Bilder manuell zu transportieren.
PACS war zwar innovativ, wurde jedoch nur selten in bestehende Systeme integriert. Da der Austausch von Bildern bei PACS nur begrenzt möglich war, konnte es in einem Unternehmen im Gesundheitswesen mehrere PACS geben. Mit dem Aufkommen des DICOM-Standards (Digital Imaging and Communications in Medicine) begann für PACS eine neue Ära des digitalen Bildaustauschs.
„DICOM“ ist die Bezeichnung für eine Reihe von internationalen Standards für die Speicherung, den Austausch und die Weiterleitung von digitalen medizinischen Bildern und anderen Gesundheitsdaten. Standardisierte Dateiformate, Übertragungsprotokolle und Workflows für die Bildgebung gaben der abteilungs- und organisationsübergreifenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen einen gewaltigen Auftrieb. DICOM war zugleich der Ausgangspunkt für viele Innovationen in medizinischer Bildverarbeitung im nächsten Jahrzehnt.
Schließlich kamen Vendor-Neutral-Archives (VNAs) und Cloud-basierte Datenarchive auf. Dadurch wurde die Datenverwaltung in Gesundheitsorganisationen zur Aufgabe von IT-Mitarbeitern statt von Radiologen oder bestimmten Abteilungen.
VNAs trugen auch zur Lösung von Interoperabilitätsproblemen bei. Für Gesundheitsinformationen zuständige Systeme konnten jetzt leichter miteinander kommunizieren. Dennoch ist Interoperabilität nach wie vor ein Thema, das viele Krankenhäuser beschäftigt und ihre Fähigkeit zu einer effektiveren und effizienteren Patientenversorgung beeinträchtigt.
Derzeit kommt in der medizinischen Bildverarbeitung eine Kombination aus PACS, VNAs und Cloud-basierten Datenarchiven zum Einsatz.
Trotz geringfügiger Verbesserungen bei medizinischer Bildverarbeitung im Laufe der Jahre stellt es für viele Mitarbeiter im Gesundheitswesen nach wie vor eine Herausforderung dar, große Dateien angemessen anzuzeigen, freizugeben und darauf zuzugreifen. Dieses Problem verschärft sich noch mit den immer weiter anwachsenden Dateigrößen.
Da der Bereich der digitalen Pathologie weiterhin anwächst und immer größere Datenbestände erzeugt, sind Gesundheitsorganisationen gezwungen, sich nach effizienteren Möglichkeiten zur Datenspeicherung und -visualisierung sowie zur Interaktion mit ihren Daten umzuschauen, wenn sie den Nutzen der Daten ausschöpfen möchten.
Dies trägt noch zu dem vielfältigen Druck bei, dem Gesundheitsorganisationen ausgesetzt sind. Lokal implementierte Festplattentechnologie ist den ständig wachsenden Anforderungen von Big Data nicht mehr gewachsen. Es ist an der Zeit für ein Upgrade bei den Storage-Lösungen für medizinische Bildverarbeitung.
Ein Wechsel von rotierenden Platten zu Flash-Laufwerken führt zu massiven Zuwächsen bei Performance, Parallelität und Geschwindigkeit. Dank der extrem geringen Latenz bei Verbindungen können All-Flash-Storage-Arrays die Datenmobilität in der gesamten Storage-Umgebung verbessern. Das ist ein wesentlicher Punkt bei Informatikanwendungen in medizinischer Bildverarbeitung.
Wenn hochauflösende Bilder schneller geladen werden, können Radiologen und andere Mitarbeiter im Gesundheitswesen die wichtigen Erkenntnisse, die sie für eine hochwertige Patientenversorgung benötigen, schneller extrahieren.
Die medizinische Bildverarbeitung hat sich schnell weiterentwickelt. Die heute wesentlich schnellere Durchführung von Bildverarbeitungsstudien führt zu einer besseren Patientenversorgung und ermöglicht eine schnellere Weitergabe von Informationen an klinische Entscheidungsträger. Darüber hinaus wird die medizinische Bildverarbeitung durch die KI weiter optimiert, da damit das Einlesen von Bildern automatisiert und Anomalien zur Überprüfung durch den Radiologen gekennzeichnet werden.
Schnellere medizinische Bildverarbeitung erfordert jedoch auch einen leistungsfähigeren Storage. Ihr Unternehmen benötigt eine zuverlässige Storage-Architektur, damit es seine Datenaufbewahrungsrichtlinien einhalten, kritische Daten bei einem Ausfall wiederherstellen und seine Workflows optimieren kann. Storage für medizinische Bildverarbeitungslösungen sollte nicht nur zuverlässige Performance bieten, sondern auch Agilität, Flexibilität und regelmäßige Updates beinhalten, ohne dabei die Verfügbarkeit einzuschränken.
Pure Storage® bietet Gesundheitsorganisationen diese Vorteile und noch mehr. Unsere All-Flash-Storage-Lösung für medizinische Bildverarbeitung kann Zehntausende von gleichzeitigen Anfragen bewältigen. Da das Volumen von digitalen medizinischen Daten zunehmend statt in Terabyte in Petabyte gemessen wird, ist dies absolut notwendig.
Unsere Storage-Lösung für medizinische Bildverarbeitung ermöglicht außerdem eine geräteunabhängige 3D-Wiedergabe mit einer Performance, die neue Branchenstandards setzt. Sowohl Ärzte als auch Patienten können bei Bedarf auf Bilder zugreifen, wodurch eine individuellere Behandlung möglich wird.
Erleben Sie eine Self-Service-Instanz von Pure1® zum Verwalten von Pure FlashBlade™, der fortschrittlichsten Lösung der Branche, die nativen skalierbaren Datei- und Objekt-Storage liefert.
Die Bezeichnung „medizinische Bildverarbeitung“ bezieht sich auf eine Reihe von Workflows, Initiativen und Strategien, die im gesamten Gesundheitswesen implementiert werden. Medizinische Bildverarbeitung erleichtert die Erfassung, Verwaltung, Verteilung und Analyse von Patientendaten aus verschiedenen Quellen, damit genauere Angaben in eine elektronische Patientenakte einfließen können. Dies dient einer Bildanalyse in Echtzeit, die eine beschleunigte Entscheidungsfindung und letzten Endes eine bessere Patientenversorgung möglich macht.
Die Geschichte medizinischer Bildverarbeitung beginnt mit der Entwicklung des Picture Archiving and Communication System (PACS) im Jahr 1979. PACS stellte einen bedeutenden Durchbruch in der Medizingeschichte dar, da es den Mitarbeitern im Gesundheitswesen die Möglichkeit gab, Bilder, wie z. B. Röntgenaufnahmen oder klinische Gutachten, digital zu speichern und weiterzuleiten. Dank PACS war es nicht mehr nötig, Bilder manuell zu transportieren.
PACS war zwar innovativ, aber umständlich zu bedienen und schwierig in bestehende Systeme zu integrieren. So konnte zwar jede Abteilung in einem Krankenhaus ein eigenes PACS einrichten, aber es gab kein standardisiertes Verfahren zur Weiterleitung von Daten innerhalb des Krankenhauses oder an eine externe Organisation. Außerdem war PACS ziemlich teuer.
Als das Gesundheitswesen in den 1990ern von der digitalen Revolution erfasst wurde, wurde bald deutlich, dass es einer universelleren Lösung für die digitale Bildgebung bedurfte. Das war die Geburtsstunde von „Digital Imaging and Communications in Medicine“ (DICOM).
„DICOM“ ist die Bezeichnung für eine Reihe von internationalen Standards für die Speicherung, den Austausch und die Weiterleitung von digitalen medizinischen Bildern und anderen Gesundheitsdaten. Standardisierte Dateiformate, Übertragungsprotokolle und Workflows für die Bildgebung gaben der abteilungs- und organisationsübergreifenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen einen gewaltigen Auftrieb. DICOM war zugleich der Ausgangspunkt für viele Innovationen in medizinischer Bildverarbeitung im nächsten Jahrzehnt.
Schließlich kamen Vendor-Neutral-Archives (VNAs) und Cloud-basierte Datenarchive auf. Dadurch wurde die Datenverwaltung in Gesundheitsorganisationen zur Aufgabe von IT-Mitarbeitern statt von Radiologen oder bestimmten Abteilungen.
VNAs trugen auch zur Lösung von Interoperabilitätsproblemen bei. Für Gesundheitsinformationen zuständige Systeme konnten jetzt leichter miteinander kommunizieren. Dennoch ist Interoperabilität nach wie vor ein Thema, das viele Krankenhäuser beschäftigt und ihre Fähigkeit zu einer effektiveren und effizienteren Patientenversorgung beeinträchtigt.
Derzeit kommt in medizinischer Bildverarbeitung (EI – Enterprise Imaging) eine Kombination aus PACS, VNAs und Cloud-basierten Datenarchiven zum Einsatz.
Trotz geringfügiger Verbesserungen bei medizinischer Bildverarbeitung im Laufe der Jahre stellt es für viele Mitarbeiter im Gesundheitswesen nach wie vor eine Herausforderung dar, große Dateien angemessen zu bewerten, anzuzeigen und zu teilen. Dieses Problem verschärft sich noch mit den immer weiter anwachsenden Dateigrößen.
Um zu verdeutlichen, wie viel Speicherplatz für eine funktionsfähige EI-Strategie benötigt wird, schauen wir uns die Mayo Clinic, eine in Minnesota ansässige große Gesundheitsorganisation, an. In der Mayo Clinic fielen an einem einzigen Tag radiologische Daten in einer Größenordnung von mehr als 50 Terabyte an. Darüber hinaus empfingen ihre VNAs in den letzten Jahren über 90 Terabyte an anderen Daten.
Da der Bereich der digitalen Pathologie weiterhin anwächst und immer größere Datenbestände erzeugt, sind Gesundheitsorganisationen gezwungen, sich nach effizienteren Möglichkeiten zur Datenspeicherung und -visualisierung sowie zur Interaktion mit ihren Daten umzuschauen, wenn sie den Nutzen der Daten ausschöpfen möchten.
Dies trägt noch zu dem vielfältigen Druck bei, dem Gesundheitsorganisationen ausgesetzt sind. Lokal implementierte Festplattentechnologie ist den ständig wachsenden Anforderungen von Big Data nicht mehr gewachsen. Es ist an der Zeit für ein Upgrade bei den Storage-Lösungen für medizinische Bildverarbeitung.
Ein Wechsel von rotierenden Platten zu Flash-Laufwerken führt zu massiven Zuwächsen bei Performance, Parallelität und Geschwindigkeit. Dank der extrem geringen Latenz bei Verbindungen können All-Flash-Storage-Arrays die Datenmobilität in der gesamten Storage-Umgebung verbessern. Das ist ein wesentlicher Punkt bei Informatikanwendungen in medizinischer Bildverarbeitung.
Wenn hochauflösende Bilder schneller geladen werden, können Radiologen und andere Mitarbeiter im Gesundheitswesen die wichtigen Erkenntnisse, die sie für eine hochwertige Patientenversorgung benötigen, schneller extrahieren.
Ihr Unternehmen benötigt eine zuverlässige Storage-Architektur, damit es seine Datenaufbewahrungsrichtlinien einhalten, kritische Daten bei einem Ausfall wiederherstellen und seine Workflows optimieren kann. Storage für medizinische Bildverarbeitungslösungen sollte nicht nur zuverlässige Performance bieten, sondern auch Agilität, Flexibilität und regelmäßige Updates beinhalten, ohne dabei die Verfügbarkeit einzuschränken.
Pure Storage® bietet Gesundheitsorganisationen diese Vorteile und noch mehr. Unsere All-Flash-Storage-Lösung für medizinische Bildverarbeitung kann Zehntausende von gleichzeitigen Anfragen bewältigen. Da das Volumen von digitalen medizinischen Daten zunehmend statt in Terabyte in Petabyte gemessen wird, ist dies absolut notwendig.
Unsere Storage-Lösung für medizinische Bildverarbeitung ermöglicht außerdem eine geräteunabhängige 3D-Wiedergabe mit einer Performance, die neue Branchenstandards setzt. Sowohl Ärzte als auch Patienten können bei Bedarf auf Bilder zugreifen, wodurch eine individuellere Behandlung möglich wird.
Haben Sie eine Frage oder einen Kommentar zu Produkten oder Zertifizierungen von Pure? Wir helfen Ihnen gerne!
Vereinbaren Sie einen Termin für eine Live-Demo und sehen Sie selbst, wie Pure Ihnen helfen kann, Ihre Daten in überzeugende Ergebnisse zu verwandeln.
Rufen Sie uns an: +49 89 26200662
Presse: pr@purestorage.com
Pure Storage Germany GmbH
Mies-van-der-Rohe-Straße 6
80807 München
Deutschland