Das Cloud-Betriebsmodell ist eine konzeptionelle Darstellung der Techniken und Prozesse, mithilfe derer Cloud Computing für geschäftliche oder organisatorische Ziele eingesetzt werden kann. Es ist wichtig zu verstehen, wie Ihr Unternehmen die Cloud nutzen soll, um die Architektur zu entwerfen, die den täglichen Betrieb unterstützen wird.
In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick darauf werfen, was Cloud-Betriebsmodelle für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation leisten können.
Ein Betriebsmodell ist ein konzeptioneller Rahmen für das Gestalten und Entwickeln betrieblicher Prozesse.
Die Bedeutung des Begriffs „Cloud-Betriebsmodell“ entwickelt sich von einer grundlegenden Beschreibung von Cloud-Prozessen hin zu einer neuen Vision von der Nutzung des Cloud-Modells auf anpassungsfähige, flexible Weise und über öffentliche, private, ortsgebundene, hybride und Edge-Implementierungen.
Ein Teil der Vision eines Cloud-Betriebsmodells ist das Definieren von Cloud-Prozessen, die sich an den Geschäftszielen orientieren, nicht an bevorzugten Technologien oder veralteten Prozessen. Diese Sichtweise erfordert die Integration von Teams und Systemen, die Neugestaltung von Prozessen für mehr Agilität, die Entwicklung neuer Managementstrukturen und sogar die Neudefinition der Kultur innerhalb der IT-Teams.
Die Anforderungen an ein optimales Cloud-Betriebsmodell und seine Systeme sollten folgende Bereiche abdecken:
Die genutzten Services sollten kontinuierliche Sicherheiten in Bezug auf Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Performance bieten, mit Vertragsstrafen bei unzureichender Performance.
Angesichts der rasanten Entwicklung von Technologien, Märkten und Benutzererwartungen stellen viele Unternehmen fest, dass veraltete Herangehensweisen beim Cloud-Management – z. B. isolierte Teams, langsames Change-Management, Standardredundanzen und reaktives, flickwerkartiges Systemwachstum – in einer Zeit, in der Agilität und Flexibilität unerlässlich sind, eine Belastung darstellen.
Die Cloud-Migration, die anfangs als Entweder-Oder-Option betrachtet wurde, ist inzwischen sehr viel komplexer geworden. Die Nutzung von Public-Cloud-Ressourcen kann zwar Kosten- und Flexibilitätsvorteile mit sich bringen, allerdings gilt die Public Cloud für manche Zwecke als nicht sicher genug oder ist für andere nicht leistungsfähig genug, etwa für einen Nutzer, der in Echtzeit auf KI-Lösungen zugreifen muss.
Die erste Iteration des Cloud-Betriebsmodells bestand in dem einfachen Speichern von Daten bei Public-Cloud-Serviceprovidern. Danach wurden Anwendungen, Plattformen und Services bei Anbietern gehostet und über Hochgeschwindigkeitsnetze von Nutzern an unterschiedlichen Orten abgerufen. Als schließlich die Grenzen der Sicherheit, Latenz und Flexibilität der Public Cloud zutage traten, reagierten Unternehmen mit der Schaffung eigener Private Clouds, entweder durch dedizierte Services von CSPs oder in ihren eigenen Räumen.
Heute ist das beste Cloud-Betriebsmodell für einige Unternehmen eine auf das Unternehmen zugeschnittene Hybrid Cloud, bei der verschiedene Betriebselemente die Stärken von Public, Private, Hybrid und Edge Clouds nutzen.
Diese Begriffe werden häufig synonym verwendet. Ein Cloud-Nutzungs-Framework ist eine Reihe von Verfahren und Best Practices, die Unternehmen dabei helfen, die Cloud-Nutzung erfolgreich einzuführen. Eine Cloud-Betriebsarchitektur ist die Kombination aus dem Design sowie den Komponenten, Systemen und Ressourcen, aus denen die Cloud-Implementierung besteht. Wie bereits erwähnt, geht ein Cloud-Betriebsmodell über diese Ansätze hinaus und umfasst auch die Bereitstellung von Mehrwert und die Erfüllung von Geschäftszielen.
Ein sorgfältig geplantes Cloud-Betriebsmodell macht Unternehmen effizienter, flexibler, widerstandsfähiger, kunden- und ergebnisorientierter und letztlich auch rentabler.
Welche Personen, Prozesse und Technologien für die Umsetzung eines erfolgreichen Cloud-Betriebsmodells erforderlich sind, ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. In der Regel erfordert die Implementierung eines neuen Cloud-Betriebsmodells eine Neukonzeption und Neugestaltung aller Aspekte beim Erreichen von Geschäftszielen über die Cloud.
Die größte Herausforderung bei der Implementierung eines neuen Cloud-Betriebsmodells besteht möglicherweise darin, die Teams und Personen, die neue Rollen übernehmen, neue Prioritäten akzeptieren und auf neue Art und Weise zusammenarbeiten müssen, zu verwalten und einzubinden.
Außerdem sollten Unternehmen die Agilität und Flexibilität nutzen, die das Cloud-Betriebsmodell ermöglicht. Mit anderen Worten: Es ist von entscheidender Bedeutung zu akzeptieren, dass es einen ständigen Wandel gibt – in Bezug auf Märkte, Kunden, Produkte und sogar ganze Geschäftsmodelle – und eine Rolle bei der Herbeiführung dieses Wandels zu übernehmen.
Haben Sie eine Frage oder einen Kommentar zu Produkten oder Zertifizierungen von Pure? Wir helfen Ihnen gerne!
Vereinbaren Sie einen Termin für eine Live-Demo und sehen Sie selbst, wie Pure Ihnen helfen kann, Ihre Daten in überzeugende Ergebnisse zu verwandeln.
Rufen Sie uns an: +49 89 26200662
Presse: pr@purestorage.com
Pure Storage Germany GmbH
Mies-van-der-Rohe-Straße 6
80807 München
Deutschland