Networked Attached Storage (NAS) ist ein dediziertes Datei-Storage-System, das mehreren Benutzern und Geräten im lokalen Netzwerk (LAN) aus einem zentralen Storage-Bereich im Netzwerk heraus den Zugriff auf Daten ermöglicht. Benutzer können mithilfe einer Standard-Ethernet-Verbindung über einen Router oder Netzwerk-Switch auf NAS zugreifen.
NAS ist ein einfach zu bedienendes Storage-System mit hoher Storage-Kapazität und geringen Kosten. NAS-Systeme sind flexibel und skalierbar, sodass Sie bei Bedarf zusätzlichen Storage hinzufügen können.
NAS verarbeitet in der Regel unstrukturierte Daten wie Dokumente, Video- und Audiodateien, medizinische Bilder und Textdateien.
Bevor die NAS-Technologie verfügbar war, mussten Unternehmen mehrere Dateiserver aufbauen, konfigurieren und verwalten. Mit NAS-Appliances können Sie Storage-Kapazität durch das Hinzufügen weiterer oder größerer Festplatten erweitern. Diese können auch in Clustern zusammengefasst werden, um den Storage zu skalieren.
Mit NAS können Benutzer effektiver zusammenarbeiten und Daten gemeinsam verwenden. Wenn es an einen Drahtlosrouter angeschlossen ist, kann es den Fernzugriff für verteilte Teams erleichtern, sodass diese von überall und von jedem autorisierten Gerät aus auf Dateien zugreifen können.
Ein NAS kann als Private Cloud fungieren und den Fernzugriff auf Daten im Netzwerk oder über das Internet durch Cloud-Schnittstellen ermöglichen. Network Attached Storage bietet ähnliche Vorteile wie die Public Cloud, einschließlich Geschwindigkeit und geringere Kosten, aber mit mehr Kontrolle über Ihren Storage.
Network Attached Storage (NAS, netzgebundener Storage) wird so genannt, weil er eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellt und über ein Netzwerk darauf zugegriffen wird, nicht direkt über den Computer des Benutzers. NAS-Geräte verfügen über einen Prozessor und ein Betriebssystem sowie über Anwendungen zur Verwaltung des Zugriffs auf Dateien. Geräte verfügen nicht über eine Tastatur oder ein Display, sondern werden über eine webbasierte Schnittstelle auf einem angeschlossenen Rechner konfiguriert und verwaltet.
NAS-Geräte können über ein Ethernet-Kabel oder ein Wi-Fi-fähiges Netzwerk mit einem lokalen Unternehmens- oder Heimnetzwerk verbunden werden, um autorisierten Benutzern eine Remote-Verbindung zu ermöglichen.
Eine NAS-Lösung speichert Daten als Dateien und kann als Ersatz für herkömmliche Dateiserver verwendet werden. NAS kann aus mehreren vernetzten NAS-Geräten bestehen und an ein lokales Netzwerk (LAN) oder ein Ethernet-Netzwerk mit einer zugewiesenen IP-Adresse angeschlossen werden.
NAS verwendet ein einzelnes Hardwaregerät, das als „Box“ oder „Head“ bezeichnet wird, dem eine IP-Adresse zugewiesen wird und das auf jeder Plattform oder jedem Betriebssystem ausgeführt werden kann. Es besteht aus einer Netzwerkkarte (NIC), einem Storage-Controller, einem Laufwerksschacht für zwei bis fünf Laufwerke und einem Netzteil. Die Box fungiert als eine einzige Schnittstelle zwischen dem NAS und den Computer-Clients.
Die Kapazität kann erhöht werden, indem mehrere Laufwerke an das System angeschlossen werden und den Clients erlaubt wird, eine Verbindung zum NAS-Kopf herzustellen, der als eine einzige Storage-Einheit erscheint.
NAS-Geräte bestehen aus mehreren Komponenten, die es ermöglichen, sie auf vielfältige Weise zu nutzen:
NAS verwendet TCP/IP für die Kommunikation zwischen Geräten über das Netzwerk und für dateibasierte Protokolle wie NFS, SM/CIFS und AFP:
NAS-Geräte mit zwei oder mehr Festplattenlaufwerken können für Redundant Array of Independent Disks (RAID) konfiguriert werden, um Redundanz und höhere Verfügbarkeit zu erzielen. Mit RAID können Sie Datenredundanz schaffen, indem Sie exakte Kopien von Daten auf zwei oder mehr Festplatten speichern, die als Failover dienen, wenn eine Festplatte ausfällt.
Bedenken Sie, dass es zu einem Datenverlust kommen kann, wenn das Gerät verloren geht oder alle Festplatten ausfallen. Ein NAS-Gerät sollte niemals die einzige Backup-Lösung sein, da es anfällig für Geräteausfälle, Naturkatastrophen und menschliches Versagen ist.
NAS-Anbieter arbeiten häufig mit Cloud-Storage-Anbietern zusammen, um flexible, redundante Backup-Lösungen für NAS-Systeme zu entwickeln und so Datenverluste zu verhindern.
NAS bietet Unternehmen mehrere Vorteile, darunter größere Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und Performance. Dies sind einige der Vorteile der Verwendung von NAS:
NAS hat allerdings auch ein paar Nachteile:
Folgendes sind einige häufige Anwendungsfälle für NAS:
Ein NAS-Gerät ist im Vergleich zu anderen Storage-Lösungen relativ günstig. NAS-Produkte gibt es in verschiedenen Varianten für Großunternehmen, kleine Unternehmen und Heimbüros. Allerdings fallen die Kosten unterschiedlich aus, je nachdem, welche Funktionen und welche Storage-Kapazität Sie benötigen.
Die Preise für NAS reichen von etwa 500 US-Dollar für eine Konfiguration mit einem einzigen Laufwerk bis hin zu mehreren tausenden Dollar für Disk-Arrays mit Hot-Swap-fähigen Laufwerken und mehr High-End-Funktionen für das Storage-Management.
Network Accessed Storage ist eine geeignete Option für Unternehmen, die große Datenmengen in einem verteilten Netzwerk speichern und gemeinsam nutzen möchten. Herkömmliche NAS-Lösungen, die auf HDDs basieren, sind jedoch kostspielig und langsam. Moderne NAS-Systeme verwenden schnelleren Flash-Storage in All-Flash-Konfigurationen oder in Kombination mit HDD.
Pure FlashBlade® ist eine Scale-out-NAS-Lösung, mit der Sie den Daten-Storage in einer modernen Storage-Infrastruktur vereinfachen und konsolidieren können. FlashBlade bietet sowohl Datei- als auch Objekt-Storage und liefert native All-Flash-Performance. Neue Blades können hinzugefügt werden, um Kapazität und Performance ohne Störung des Netzwerks zu steigern.
Pure FlashBlade ist aus folgenden Gründen die Option der Wahl:
Haben Sie eine Frage oder einen Kommentar zu Produkten oder Zertifizierungen von Pure? Wir helfen Ihnen gerne!
Vereinbaren Sie einen Termin für eine Live-Demo und sehen Sie selbst, wie Pure Ihnen helfen kann, Ihre Daten in überzeugende Ergebnisse zu verwandeln.
Rufen Sie uns an: +49 89 26200662
Presse: pr@purestorage.com
Pure Storage Germany GmbH
Mies-van-der-Rohe-Straße 6
80807 München
Deutschland