DE / DE
Electronic Design Automation (EDA)

Beschleunigen Sie Ihre EDA-Workflows

All-Flash-Storage von Pure bietet die benötigte Leistung, um die hochgradig parallelen Halbleiter- und EDA-Workloads (Electronic Design Automation) von heute zu bewältigen und zugleich das Chip-Design der nächsten Generation voranzutreiben.

Storage für alle Ihre EDA-Chipentwicklungs-Workloads

Engpässe im Halbleiterdesign beseitigen

Moderne EDA-Chipentwicklungs-Workflows benötigen Hochleistungs-Storage für tausende leistungsfähige Server und extrem schnelle Netzwerke in allen Dimensionen von Parallelität – Durchsatz, IOPS, Latenz, Schnelllöschungen und Kapazität –, um Engpässe zu beseitigen, die den Datenzugriff ausbremsen.

Erstklassige Performance

Pure FlashBlade® beschleunigt die Abschlusszeit von EDA-Workflows erheblich. Das senkt die Lizenzgebühren und verkürzt die Markteinführungszeit. Durch lineare Skalierung kann eine Performance von bis zu 9 PB effektiver Kapazität in einem einzigen Namespace erreicht werden.

Innovative Architektur

Erzielen Sie eine konsistente, multidimensionale Performance, um den Anforderungen an hochgradige Parallelität gerecht zu werden. FlashBlade liefert sowohl bei umfangreichen Beständen von kleinen Dateien und Metadaten als auch bei riesigen Dateien mit GB oder TB an Daten eine überzeugende Performance.

Schnellere Workflows

Erhalten Sie die erforderliche Performance für Design-Workflows der Verifizierungslogik. Diese umfassen mehrere hundert Millionen Dateien und erfordern sehr leistungsfähige Metadaten-, Schreib-, Lese- und Löschfunktionen.

Benutzerfreundlich

Durch den kompakten 4U-Formfaktor, der ein einfaches Scale-out von Performance und Kapazität durch das Hinzufügen von Blades ermöglicht, werden Cloud-basiertes Management und Pure1 Support-Storage massiv erleichtert.

Überzeugen Sie sich selbst

Wir arbeiten mit den Besten aus allen Branchen zusammen.

„Eine zehn- bis zwanzigfache Performance-Steigerung ist sagenhaft und kann uns einen wichtigen Vorsprung bei der Markteinführung verschaffen.“

Gary Collier
CTO, Man AHL

Was ist Electronic Design Automation?

Bei Electronic Design Automation (EDA) handelt es sich um eine Kategorie von Software-Tools für die Entwicklung digitaler Schaltkreise, wie z. B. Leiterplatten, integrierter Chips und anderer elektronischer Systeme.

Weitere Fragen:

1. Was sind übliche Daten-Storage-Herausforderungen bei der Pflege von EDA-Workloads?

Seit Jahrzehnten gelingt es Chipherstellern, immer kleinere Formfaktoren mit immer höherer Komplexität auszustatten. So konnten sie wettbewerbsfähig bleiben und mit dem Mooreschen Gesetz Schritt halten. Aber während die Chips immer leistungsfähiger und komplexer wurden, traf dies auch auf die EDA-Workloads zu, die zur Chipherstellung benötigt wurden. Die Hersteller benötigen Daten-Storage, der eine hohe Kapazität hat, schnell ist und in jeder Größenordnung eine hochgradige Parallelität aufweist. Zu den üblichen Daten-Storage-Herausforderungen beim Betreiben von EDA-Workloads gehören:

  • Isolierte Data Warehouses, die eine Koordination von EDA-Workflows oder eine Remote-Zusammenarbeit an den Entwürfen erschweren
  • Storage- und Rechenengpässe bei RTL-Simulationen
  • Die Implementierung einer flexiblen Storage-Lösung, die in der Lage ist, sowohl Millionen von kleinen Dateien samt ihrer umfangreichen Metadatenbeschreibungen als auch große Dateien im GB- oder gar TB-Bereich zu verwalten

2. Wie vereinfacht Pure Daten-Storage für EDA-Workloads?

Der All-Flash-Storage von Pure weist eine Reihe von Hardware- und Softwarefunktionen auf, die Daten-Storage einfach, nahtlos und nachhaltig machen.

Dazu gehören:

  • Eine Evergreen™-Storage-Architektur für echte unterbrechungsfreie Upgrades ohne Datenmigrationen oder Ausfallzeiten
  • KI-gestützte Analysen, die Problempotenziale erkennen, bevor sie zum Problem werden, und die Lösungen zur Vorbeugung mit Pure1 Meta® empfehlen
  • UFFO-Storage (Unified Fast File and Object) für die Ausführung Ihrer anspruchsvollsten EDA-Workloads, einschließlich RTL-Simulation, mit FlashBlade

3. Wie beschleunigt FlashBlade den EDA-Zyklus?

FlashBlade ist eine UFFO-Storage-Plattform, die unterbrechungsfrei skaliert werden kann, wenn sich Ihre Storage-Anforderungen ändern. FlashBlade wurde von Grund auf neu konzipiert, um die Anforderungen an hochgradige Parallelität von Halbleiter- und EDA-Workloads zu erfüllen. Dies schließt auch Build- und RTL-Regressionen ein. FlashBlade vereint in sich Datei- und Objekt-Storage-Protokolle mit den Funktionen für geringe Latenz, massive Parallelität und hohen Durchsatz eines All-Flash-Storage der Enterprise-Klasse.

UFFO-Storage ist eine neue Art von Daten-Storage, bei der zwei herkömmlicherweise getrennte Storage-Paradigmen – Datei- und Objekt-Storage – in einer leistungsstarken Datenlösung konsolidiert werden. Dadurch können Sie eine isolierte Sammlung an Data Warehouses, NAS-Geräten (Network-Attached Storage) und DAS-Geräten (Direct-Attached Storage) durch eine einzige skalierbare Storage-Lösung ersetzen, die multidimensionale Performance im erforderlichen Umfang bereitstellt.

Unsere Partner

Demonstration einer flexiblen Möglichkeit zur Nutzung einer Cloud-nahen Architektur für EDA-Workloads mit Azure

Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt!

Ältere Browser stellen häufig ein Sicherheitsrisiko dar. Um die bestmögliche Erfahrung bei der Nutzung unserer Website zu ermöglichen, führen Sie bitte ein Update auf einen dieser aktuellen Browser durch.